Die private Krankenversicherung (PKV) ist die Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – mit deutlich mehr Flexibilität, individueller Leistungswahl und oft einem höheren medizinischen Standard. Sie bietet Dir Zugang zu besseren Behandlungen, kürzeren Wartezeiten und freier Arztwahl.
Besonders für Beamte, Selbstständige, Freiberufler und Angestellte mit höherem Einkommen kann die PKV finanziell und leistungsmäßig eine lohnende Option sein. Sie ermöglicht Dir, den Versicherungsschutz exakt nach Deinen Bedürfnissen zusammenzustellen – vom Basistarif bis hin zu Premiumleistungen mit weltweiter Absicherung.
Wer darf in die private Krankenversicherung wechseln?
Nicht jeder kann sich privat versichern. Die PKV steht bestimmten Personengruppen offen:
- Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (2025: 69.300 € brutto jährlich)
- Selbstständige und Freiberufler, unabhängig vom Einkommen
- Beamte und Beamtenanwärter (sie erhalten zusätzlich Beihilfe vom Staat)
- Studenten (unter bestimmten Voraussetzungen) Kinder und Ehepartner können ebenfalls privat versichert werden, allerdings nicht beitragsfrei wie in der gesetzlichen Familienversicherung.
Wie funktioniert die private Krankenversicherung?
Im Gegensatz zur GKV basiert die PKV nicht auf Solidarität, sondern auf dem Äquivalenzprinzip: Jeder Versicherte zahlt Beiträge nach seinem persönlichen Risiko und dem gewählten Leistungsumfang.
Das bedeutet: Junge, gesunde Menschen zahlen meist deutlich weniger, während ältere Versicherte oder Menschen mit Vorerkrankungen höhere Beiträge leisten.
Die PKV funktioniert in der Regel nach dem Kostenerstattungsprinzip:
Du erhältst vom Arzt oder Krankenhaus eine Rechnung, reichst sie bei Deiner Versicherung ein und bekommst die Kosten anschließend erstattet. So behältst Du jederzeit volle Transparenz über Deine Leistungen.
Die Vorteile der privaten Krankenversicherung
- Bessere medizinische Versorgung: freie Arztwahl, Chefarztbehandlung, Einzelzimmer im Krankenhaus, alternative Heilmethoden
- Schnellere Terminvergabe: Privatpatienten profitieren häufig von kürzeren Wartezeiten
- Individuelle Tarifgestaltung: Du entscheidest selbst, welche Leistungen Du möchtest
- Höhere Erstattungssätze beim Zahnarzt
- Beitragsrückerstattung, wenn Du keine Leistungen in Anspruch nimmst
- Weltweiter Versicherungsschutz, auch bei längeren Auslandsaufenthalten
- Beitragsersparnis für junge Versicherte: In jungen Jahren oft günstiger als die gesetzliche Krankenversicherung
Was eine gute PKV abdecken sollte
Eine gute private Krankenversicherung bietet Dir weit mehr als die Grundversorgung. Achte beim Abschluss auf diese Leistungsbereiche:
- Ambulante Versorgung: freie Arztwahl, Heilpraktikerleistungen, Arzneimittel, Sehhilfen
- Stationäre Versorgung: Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung
- Zahnleistungen: Zahnersatz, Implantate, Prophylaxe
- Vorsorgeuntersuchungen: auch über die gesetzlichen Vorgaben hinaus
- Psychotherapie und alternative Medizin
- Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld (bei längerer Arbeitsunfähigkeit)
- Beitragsfreie Mitversicherung von Kindern bei Elternzeit oder Mutterschutz
Was die Beiträge beeinflusst
Die Beitragshöhe in der PKV hängt von mehreren Faktoren ab:
Berufsgruppe – Beamte profitieren von Beihilfe, Selbstständige zahlen allein Zur Stabilisierung der Beiträge im Alter werden Altersrückstellungen gebildet, die Deine Beiträge langfristig konstant halten sollen.
Eintrittsalter – je jünger Du beim Abschluss bist, desto günstiger
Gesundheitszustand – Vorerkrankungen können Zuschläge verursachen
Leistungsumfang – je umfangreicher der Schutz, desto höher der Beitrag
Selbstbeteiligung – höhere Eigenanteile senken die monatliche Prämie
Wann sich der Wechsel in die PKV lohnt
Ein Wechsel in die private Krankenversicherung lohnt sich besonders für:
- Junge Berufseinsteiger mit gutem Einkommen und stabiler Lebensplanung
- Selbstständige, die unabhängig von der gesetzlichen Kasse sein möchten
- Beamte, die durch Beihilfe einen Großteil der Kosten abgedeckt bekommen
- Singles und Paare ohne Kinder, für die keine beitragsfreie Familienversicherung relevant ist
Wenn Du planst, langfristig Familie zu gründen oder Dein Einkommen schwankt, solltest Du vorher prüfen, ob die GKV langfristig günstiger bleibt.
Warum Beratung durch einen unabhängigen Makler wichtig ist
Die private Krankenversicherung ist ein langfristiges Produkt – oft für das ganze Leben. Daher ist eine individuelle Beratung entscheidend. Ein unabhängiger Versicherungsmakler hilft Dir:
- den richtigen Anbieter und Tarif auszuwählen,
- Deine Gesundheitsfragen korrekt zu beantworten,
- spätere Beitragssteigerungen realistisch einzuschätzen,
- und die bestmögliche Leistung zum fairen Preis zu sichern. Er prüft zudem regelmäßig, ob Dein Tarif angepasst werden sollte oder ob ein Wechsel innerhalb der PKV sinnvoll ist.



