Gesetzliche Krankenversicherung

Einleitung

Gesundheit ist das Wertvollste, was wir haben und in Deutschland ist sie durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für die meisten Menschen gut abgesichert. Sie sorgt dafür, dass Du im Krankheitsfall medizinisch versorgt wirst, ohne dass Du Dich um hohe Arzt- oder Krankenhauskosten sorgen musst. Jeder gesetzlich Versicherte hat Anspruch auf notwendige Behandlungen, Medikamente und Präventionsmaßnahmen.

Die gesetzliche Krankenversicherung funktioniert nach dem Solidarprinzip: Jeder zahlt entsprechend seiner finanziellen Leistungsfähigkeit, aber jeder bekommt die medizinische Versorgung, die er braucht. Und das unabhängig vom Einkommen oder Gesundheitszustand.

Wer ist alles gesetzlich krankenversichert?

In Deutschland sind rund 90 % der Bevölkerung gesetzlich krankenversichert. Dazu gehören:

  • Arbeitnehmer mit einem Einkommen unterhalb der JAEG (2025: 73.800€ brutto jährlich)
  • Auszubildende und Studierende
  • Rentner, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen
  • Empfänger von Arbeitslosengeld oder Bürgergeld
  • Kinder und Ehepartner über die Familienversicherung

Selbstständige, Freiberufler und Angestellt oberhalb der JAEG können sich freiwillig gesetzlich versichern, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Wie funktioniert die ges. Krankenversicherung?

Die Beiträge zur GKV werden prozentual vom Einkommen berechnet. Der allgemeine Beitragssatz liegt bei 14,6 % des Bruttoeinkommens, hinzu kommt ein individueller Zusatzbeitrag der jeweiligen Krankenkasse (im Durchschnitt ca. 2,5%).

Die Kosten werden dabei je zur Hälfte vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen.

Beispiel:
Verdienst Du 3.000 € brutto monatlich, zahlst Du für die gesetzliche Krankenkasse monatlich ca. 250 €, Dein Arbeitgeber trägt dabei denselben Anteil. Die Krankenkasse für einen Angestellten mit einem Bruttoeinkommen i.H.v. 3.000€ monatlich kostet also über 500€.

Für Familien ist die GKV besonders attraktiv: Kinder und nicht berufstätige Ehepartner können kostenfrei mitversichert werden. Das gibt es in der privaten Krankenversicherung nicht.

Welche Leistungen erhalte ich als Kassenpatient?

Die GKV bietet einen breiten Grundschutz. Dazu gehören:

  • Behandlungen beim Haus- und Facharzt
  • Krankenhausaufenthalte und Operationen
  • Zahnärztliche Grundversorgung
  • Arznei-, Heil- und Hilfsmittel (z. B. Medikamente, Physiotherapie, Hörgeräte)
  • Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
  • Mutterschafts- und Krankengeld
  • Rehabilitation und Kuren
  • Psychotherapeutische Behandlungen

Allerdings gibt es bei vielen Leistungen Eigenanteile oder Leistungseinschränkungen. Beispielsweise zahlt die GKV beim Zahnersatz nur den sogenannten Festzuschuss, und bei Sehhilfen oder alternativen Heilmethoden gibt es oft gar keine Erstattung.

Der Grund dafür steht im Sozialgesetzbuch geschrieben: § 12 SGB V Wirtschaftlichkeitsgebot.

„Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen.“

Aus diesem Grund ergänzen immer mehr gesetzlich Versicherte zu ihrer gesetzlichen Krankenkasse private Zusatztarife, um ihre Gesundheitsversorgung nahezu auf die eines privat Versicherten anzuheben. Das sorgt für kürzere Wartezeiten, bessere Behandlungen durch privatärztliche Betreuung und oft eine schnellere Genesung. Näheres dazu findest du hier.

Bonusprogramme, Zusatzleistungen und Wahltarife

Viele Krankenkassen bieten heute Wahltarife oder Bonusprogramme an. Du kannst zum Beispiel Prämien erhalten, wenn Du regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrnimmst oder sportlich aktiv bist. Manche Kassen bieten auch Zusatzleistungen an wie etwa Osteopathie, professionelle Zahnreinigung oder Zuschüsse für Gesundheitskurse.

Es lohnt sich, die Angebote der verschiedenen Krankenkassen zu vergleichen. Auch wenn die Zusatzbeiträge häufig ähnlich sind, unterscheiden sich die Zusatzleistungen und Serviceangebote teilweise erheblich. Wer möchte nicht bessere Leistungen für sein Geld erhalten?

Wie Du die richtige Krankenkasse findest

Es gibt über 90 unterschiedliche gesetzliche Krankenkassen in Deutschland. Von großen bundesweiten Kassen bis hin zu regionalen Anbietern. Bei der Auswahl solltest Du nicht nur auf den Zusatzbeitrag achten, sondern auch auf:

  • Erreichbarkeit, Servicequalität oder Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Zusatzleistungen (z. B. alternative Heilmethoden, Zuschüsse für Sehhilfen oder Zahnersatz)
  • Bonusprogramme und Wahltarife
  • digitale Angebote (z. B. Online-Sprechstunden, Gesundheits-Apps, elektr. Patientenakte)

Wir helfen regelmäßig Kunden, die Krankenkasse zu finden, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Insbesondere, wenn zusätzliche private Absicherungen wie ambulante und stationäre Zusatztarife oder Zahnzusatz-, Krankenhaustagegeld- oder Krankentagegeldversicherungen in Betracht kommen. Schau dazu unbedingt in unseren separaten Beitrag zu privaten Zusatztarifen.

Welchen Vorteil hast du durch uns als freien Makler?

Der komfortabelste Weg deinen Versicherungsschutz auf dem aktuellsten Stand zu halten, regelmäßig die Tarife am Markt zu prüfen und sich dabei gleichzeitig um nichts kümmern zu müssen, ist mit unserem Maklervertrag inklusive der Maklervollmacht. Dabei vertreten wir deine Interessen bei den Gesellschaften, kümmern uns um die Kündigungen und den Wechsel deiner Verträge und sorgen so für den optimalsten Versicherungsschutz zum besten Preis-Leistungsverhältnis.

Zudem kümmern wir uns im Schadensfall darum, dass alles reibungslos abgewickelt wird, Du eine schnelle Regulierung des Schadens erwarten kannst und Dich dabei um nichts kümmern brauchst. Zusätzlich genießen unsere Kunden den Vorteil des Anwaltszertifikates. Sollte es einmal Probleme im Leistungsfall geben, steht dir rechtlich vertretend ein Anwalt zur Seite, der sich für deine Interessen und Ansprüche einsetzt. Und das ganz ohne Mehrkosten!

Jetzt beraten lassen