Finanzielle Sicherheit, wenn das Leben plötzlich stillsteht
Ein einziger Moment kann alles verändern: Eine Krebsdiagnose, ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt. Niemand rechnet damit – aber jeden kann es treffen. In solchen Zeiten steht die Gesundheit an erster Stelle. Doch auch die finanziellen Folgen sind oft enorm. Genau hier hilft eine Schwere Krankheiten Versicherung (auch Dread-Disease-Versicherung genannt). Sie sorgt dafür, dass Du Dich auf Deine Genesung konzentrieren kannst – und nicht auf Rechnungen, Kredite oder laufende Kosten.
Was ist eine Schwere Krankheiten Versicherung?
Die Schwere Krankheiten Versicherung zahlt eine einmalige Geldleistung, wenn bei Dir eine versicherte, schwerwiegende Krankheit diagnostiziert wird. Du entscheidest selbst, wie Du das Geld verwendest – ob für medizinische Behandlungen, Einkommensausfälle, Umbauten im Zuhause oder einfach, um Dir finanzielle Luft zu verschaffen.
Anders als eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die eine monatliche Rente bei längerer Arbeitsunfähigkeit zahlt, bekommst Du hier sofort eine vereinbarte Summe – meist zwischen 20.000 € und 250.000 €, je nach Tarif.
Merke: Nicht die Krankheit steht im Vordergrund, sondern die finanzielle Freiheit, sie zu bewältigen.
Wann die Versicherung zahlt
Die Leistung wird fällig, sobald eine der im Vertrag definierten Krankheiten ärztlich bestätigt wird. Typische versicherte Diagnosen sind unter anderem:
- Krebs (bösartige Tumorerkrankungen)
- Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Nierenversagen
- Bypass-Operationen am Herzen
- Transplantation wichtiger Organe
- Alzheimer oder Parkinson (je nach Tarif)
Viele moderne Tarife beinhalten über 40 versicherte Krankheitsbilder. Entscheidend ist, dass die Diagnose den vertraglich festgelegten medizinischen Kriterien entspricht.
Beispiel:
Ein 42-jähriger Familienvater erleidet einen Herzinfarkt. Nach der Diagnose erhält er aus seiner Schwere-Krankheiten-Police 100.000 €. Mit dieser Summe kann er in Ruhe genesen, Kredite bedienen und seine Familie finanziell absichern, ohne sich Sorgen um den nächsten Gehaltseingang machen zu müssen.
Wofür die Leistung verwendet werden kann
Das Geld steht Dir frei zur Verfügung – ohne Zweckbindung. Du kannst es nutzen, wie Du es in Deiner Situation brauchst, z. B.:
- zum Ausgleich von Einkommensverlusten während der Genesung
- zur Finanzierung von Spezialbehandlungen oder alternativen Therapien
- für den Umbau des Hauses (z. B. barrierefreie Ausstattung)
- zur Tilgung von Krediten oder Schuldenfreiheit
- einfach, um Dir Zeit und Ruhe für die Genesung zu ermöglichen
Merke: Die Versicherung zahlt nicht für Behandlungen, sie zahlt Dir – für Dein Leben nach der Diagnose.
Warum die Absicherung so wichtig ist
Schwere Krankheiten treffen oft unerwartet, mitten im Berufsleben. Die medizinische Versorgung in Deutschland ist gut, aber viele Zusatzkosten bleiben privat. Gleichzeitig sinkt das Einkommen – oft über Monate.
Mit der einmaligen Auszahlung kannst Du sofort handeln:
- keine Wartezeit auf Leistungen
- keine bürokratischen Hürden
- kein Zwang, weiterzuarbeiten, obwohl Du eigentlich Zeit brauchst
Beispiel:
Du bist 38 Jahre alt und arbeitest selbstständig. Eine Krebsdiagnose zwingt Dich, mehrere Monate zu pausieren. Ohne Einkommen und ohne Schutz müsstest Du Rücklagen aufbrauchen oder Kredite aufnehmen. Mit einer Schwere Krankheiten Versicherung bekommst Du sofort 75.000 € ausgezahlt und kannst Dich voll auf Deine Genesung konzentrieren.
Für wen ist die Versicherung sinnvoll?
Grundsätzlich für jeden, der auf sein Einkommen angewiesen ist oder finanzielle Verpflichtungen hat. Besonders wichtig ist sie für:
- Selbstständige und Freiberufler, die keine Lohnfortzahlung erhalten
- Familien mit finanziellen Verpflichtungen wie Krediten oder Hausbau
- Hauptverdiener, die die Familie absichern möchten
- Menschen mit eigenem Unternehmen, um Liquidität zu sichern
- Berufstätige mit hohem Stresslevel, da Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen stark zunehmen
Tipp: Je jünger und gesünder Du beim Abschluss bist, desto günstiger sind die Beiträge.
Wie viel Leistung ist sinnvoll?
Die Versicherungssumme sollte Deine wichtigsten Verpflichtungen abdecken – also laufende Ausgaben, Kredite und einen Puffer für mehrere Monate. Eine gute Orientierung ist das zwei- bis dreifache Jahresnettoeinkommen.
Beispiel:
Du verdienst 3.000 € netto im Monat, also 36.000 € im Jahr. Eine Versicherungssumme von 75.000 bis 100.000 € bietet Dir ausreichend Sicherheit.
Was kostet eine Schwere Krankheiten Versicherung?
Die Beiträge hängen von Alter, Gesundheitszustand, Versicherungssumme und Laufzeit ab.
Zur Orientierung:
- 30-jährige Person, 100.000 € Versicherungssumme: ab ca. 20–30 € im Monat
- 40-jährige Person: ab 30–50 € im Monat
- 50-jährige Person: ab 60–80 € im Monat
Die Kosten sind also überschaubar – insbesondere im Vergleich zu dem, was sie im Ernstfall absichern.
Unterschied zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
Beide Versicherungen dienen der Einkommensabsicherung, aber mit unterschiedlichem Ansatz:
- BU: zahlt monatliche Rente, wenn Du dauerhaft Deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.
- Schwere Krankheiten: zahlt eine einmalige Summe direkt nach der Diagnose.
Fazit: Die Schwere Krankheiten Versicherung ist die perfekte Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung – sie schafft finanzielle Freiheit sofort, wenn der Ernstfall eintritt.
Worauf Du beim Abschluss achten solltest
- Krankheitsumfang: Gute Tarife decken mindestens 30–40 Krankheiten ab.
- Nachversicherungsgarantie: Möglichkeit, später ohne neue Gesundheitsprüfung aufzustocken.
- Transparente Bedingungen: Achte darauf, dass die Definitionen der Krankheiten klar formuliert sind.
- Gesundheitsfragen ehrlich beantworten: Unvollständige Angaben können im Leistungsfall Probleme bereiten.
Ein unabhängiger Makler hilft Dir, die passenden Tarife zu vergleichen und den Versicherer zu finden, der Deine Bedürfnisse optimal abdeckt – ohne überflüssige Zusatzkosten.



