Wie Du clever für Dein Kind Vermögen aufbaust
Eltern möchten ihren Kindern den besten Start ins Leben ermöglichen, ob für den Führerschein, das erste Auto, ein Auslandsjahr, die erste eigene Wohnung oder später das Studium. Doch all diese Wünsche kosten Geld. Ein Kindersparplan ist eine clevere Möglichkeit, frühzeitig Kapital aufzubauen und dabei vom Zinseszinseffekt sowie den Chancen des Kapitalmarkts zu profitieren.
Mit einem Kindersparplan kannst Du schon mit kleinen Beträgen Monat für Monat einen soliden Grundstein für die Zukunft Deines Kindes legen, je früher, desto besser.
Was ist ein Kindersparplan?
Ein Kindersparplan ist eine regelmäßige Geldanlage, bei der monatlich ein fester Betrag in einen Investmentfonds oder ETF investiert wird. Diese Fonds investieren breit gestreut in Aktien oder Anleihen und ermöglichen es, langfristig von der weltweiten Wirtschaftsentwicklung zu profitieren.
Du kannst den Sparplan entweder auf den Namen des Kindes oder auf Deinen eigenen Namen beantragen. Je nachdem, ob das Geld später frei verfügbar sein soll oder wirklich von Anfang an für das Kind bestimmt ist und wie viel Flexibilität Du dabei behalten möchtest.
Das Ziel: Langfristig Vermögen aufbauen, das dem Kind später finanzielle Freiheit oder Unterstützung für wichtige Lebensziele bietet.
Warum sich ein früher Start lohnt
Zeit ist der wichtigste Faktor beim Vermögensaufbau. Je früher Du beginnst, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.
Ein Beispiel:
Wenn Du direkt nach der Geburt 50 € im Monat investierst und im Durchschnitt 7 % Rendite erzielst, hat Dein Kind zum 18. Geburtstag rund 21.000 €!
Erhöhst Du den Betrag auf 100 € monatlich, sind es sogar schon etwa 42.000 €.
Der Clou dabei: Ein Kindersparplan nutzt die Zeit optimal aus. Kleine regelmäßige Investitionen wachsen über die Jahre zu einer beeindruckenden Summe.
Wie funktioniert ein Kindersparplan?
Das Prinzip ist einfach: Du richtest einen monatlichen Dauerauftrag ein und Dein Geld fließt automatisch in einen oder mehrere Fonds oder ETFs. Diese Fonds investieren in viele verschiedene Unternehmen, Märkte und Branchen.
Bei fallenden Kursen bekommst Du mehr Fondsanteile, bei steigenden Kursen weniger. Das nennt man den Cost-Average-Effekt. So entsteht langfristig ein günstiger Durchschnittspreis und Du musst Dich nicht um den „richtigen Zeitpunkt“ kümmern.
Der Sparplan kann jederzeit angepasst, pausiert oder erhöht werden. Volle Flexibilität, aber mit einem klaren Ziel: kontinuierlicher Vermögensaufbau für Dein Kind.
Welche Anlageformen eignen sich für Kinder?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Kindersparplan zu gestalten:
1. ETF-Kindersparplan (empfohlen für langfristigen Vermögensaufbau)
- Investition in breit gestreute Indexfonds wie den MSCI World oder den FTSE All-World.
- Sehr geringe Kosten (oft unter 0,3 % p.a.).
- Hohe Renditechancen über viele Jahre.
- Ideal für Anlagezeiträume von 10 Jahren oder länger.
2. Fondsgebundener Kindersparplan
- Aktive Fondsverwaltung mit professionellem Management.
- Chance auf überdurchschnittliche Renditen.
- Etwas höhere Kosten, aber gute Ergänzung zu ETFs.
3. Klassischer Banksparplan
- Kaum Risiko, aber auch keine Renditechancen.
- In Zeiten niedriger Zinsen wenig sinnvoll für langfristigen Vermögensaufbau.
In der Praxis ist der ETF-Kindersparplan die beliebteste und sinnvollste Variante – transparent, günstig und mit langfristig hohen Ertragschancen.
Welche Vorteile hat ein Kindersparplan?
Ein gut geplanter Kindersparplan bietet zahlreiche Vorteile, sowohl finanziell als auch emotional:
- Langfristiger Vermögensaufbau: Du nutzt die Zeit, um über viele Jahre Kapital zu vermehren.
- Hohe Renditechancen: Fonds und ETFs bieten deutlich mehr Wachstumspotenzial als klassische Sparbücher.
- Flexibilität: Beiträge können jederzeit angepasst oder ausgesetzt werden.
- Eltern, Großeltern und Paten können mitmachen: Mehrere Personen können gemeinsam investieren, auch einmalige Investitionen sind dabei möglich.
- Finanzielle Freiheit für Dein Kind: Perfekt für Ausbildung, Studium oder den Start ins Berufsleben.
- Lerneffekt: Ältere Kinder können selbst sehen, wie ihr Geld wächst und damit ein perfekter Einstieg in das Thema Finanzen und Geldanlage.
Kurz gesagt: Ein Kindersparplan ist die einfachste und wirkungsvollste Form, finanzielle Verantwortung mit Liebe zu übertragen.
Wie viel solltest Du monatlich sparen?
Schon kleine Beträge machen einen großen Unterschied. Wichtig ist die Regelmäßigkeit.
Beispielhafte Entwicklung bei 7 % Rendite p.a.:
- 25 € monatlich → ca. 10.500 € in 18 Jahren
- 50 € monatlich → ca. 21.000 € in 18 Jahren
- 100 € monatlich → ca. 42.000 € in 18 Jahren
- 200 € monatlich → ca. 84.000 € in 18 Jahren
Du siehst: Je früher Du beginnst, desto stärker arbeitet die Zeit für Dich.
Worauf solltest Du beim Kindersparplan achten?
Einige Punkte sind wichtig, um das Beste aus Deinem Sparplan herauszuholen:
- Lange Laufzeit: Mindestens 10–15 Jahre, um Schwankungen auszugleichen.
- Breite Streuung: Global investierende Fonds oder ETFs minimieren das Risiko.
- Niedrige Kosten: Achte auf günstige Depotgebühren und niedrige Fondskosten (TER).
- Vertragsinhaber: Wenn das Kind Kontoinhaber ist, fallen später keine Schenkungssteuern an.
- Steuerliche Behandlung: Erträge unterliegen der Abgeltungsteuer, aber Kinder profitieren oft vom Grundfreibetrag (aktuell rund 12.000€).
Wir können mit unserem Team gemeinsam prüfen, welche Fonds, ETFs oder Sparmodelle zu Euren Zielen und Eurer finanziellen Situation passen.
Welche Risiken gibt es?
Ein Kindersparplan investiert in den Kapitalmarkt, deshalb können Kurse zwischenzeitlich schwanken. Das bedeutet: Der Wert des Depots kann auch mal unter die Investition sinken.
Aber: Langfristig überwiegen die Chancen deutlich, vor allem bei einem Anlagehorizont von über 10 Jahren. Durch die regelmäßigen Investitionen wird das Risiko stark abgefedert.
Kurzfristige Verluste sind Teil des Marktes, langfristiges Wachstum ist die Belohnung für Geduld.
Warum sich Beratung lohnt
Ein Kindersparplan ist einfach, aber die Auswahl an Fonds, ETFs und Depots ist riesig. Eine gute Beratung hilft Dir,
- den passenden Sparbetrag und Anlagezeitraum festzulegen,
- steuerliche Vorteile zu nutzen,
- die richtige Depotstruktur zu wählen,
- und Fördermöglichkeiten oder Schenkungsstrategien zu berücksichtigen.
So stellst Du sicher, dass das Geld Deines Kindes wirklich optimal und sicher angelegt ist.
Fazit
Ein Kindersparplan ist die wohl schönste Form der Geldanlage, weil sie Zukunft schafft. Mit kleinen monatlichen Beträgen kannst Du über die Jahre ein solides Startkapital für Dein Kind aufbauen.
Ob für Ausbildung, Studium oder die ersten großen Träume, ein gut geplanter Kindersparplan sorgt dafür, dass finanzielle Wünsche später kein Hindernis sind.
Wenn Du wissen möchtest, welche Fonds oder ETFs für Deinen Kindersparplan am besten geeignet sind und wie Du steuerliche Vorteile optimal nutzt, vereinbare jetzt ein kostenfreies Erstgespräch. Wir helfen Dir, die passende Strategie zu finden – für Dein Kind und seine Zukunft.
Wichtig!
Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar und hat ausschließlich informellen Charakter. Welches Portfolio oder Thema und welche Anlageklasse oder Ertragsverwendung perfekt zu Dir und Deiner aktuellen Situation passen, schauen wir uns gerne im gemeinsamen Gespräch genauer an. Buch Dir dazu bei uns ganz unkompliziert ein kostenfreies Erstgespräch. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!



