Krankenzusatztarife

Bessere Leistungen, wenn es wirklich darauf ankommt

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet in Deutschland eine solide Grundversorgung – aber längst nicht alles, was medizinisch möglich oder komfortabel ist. Viele Leistungen, die früher selbstverständlich waren, werden heute nur noch teilweise oder gar nicht übernommen. Genau hier setzen Krankenzusatztarife an.

Sie erweitern Deinen gesetzlichen Schutz gezielt und sorgen dafür, dass Du im Krankheitsfall die beste Behandlung erhältst – ohne hohe Eigenkosten oder Kompromisse bei der Qualität.

Was sind Krankenzusatztarife?

Krankenzusatztarife sind private Zusatzversicherungen, die die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll ergänzen. Sie übernehmen Kosten, die Deine Krankenkasse nicht oder nur teilweise zahlt. Dabei kannst Du selbst entscheiden, welche Bereiche Du absichern möchtest.

Du bleibst also gesetzlich krankenversichert, genießt aber viele Vorteile der privaten Krankenversicherung – individuell, flexibel und bezahlbar.

Warum Krankenzusatztarife immer wichtiger werden

Die Leistungen der GKV sind gesetzlich festgelegt. Was nicht im Leistungskatalog steht, musst Du selbst zahlen. Das betrifft inzwischen viele Behandlungen, etwa beim Zahnarzt, im Krankenhaus oder bei alternativen Heilmethoden.

Beispiele:

  • Zahnersatz wird oft nur zu 60–70 % übernommen.
  • Ein Einzelzimmer im Krankenhaus kostet schnell über 150 € pro Nacht.
  • Brillen, Kontaktlinsen oder Heilpraktikerleistungen sind meist gar nicht abgedeckt.

Ein Krankenzusatztarif schützt Dich genau vor diesen Kosten und gibt Dir mehr Entscheidungsfreiheit in Deiner medizinischen Versorgung.

Merke: Die GKV zahlt das Nötigste – eine Zusatzversicherung sichert das Beste.

Welche Arten von Krankenzusatztarifen gibt es?

Krankenzusatztarife gibt es für verschiedene Lebensbereiche und Bedürfnisse. Du kannst sie einzeln oder kombiniert abschließen, je nachdem, was Dir wichtig ist.

1. Zahnzusatzversicherung

Deckt Kosten für Zahnersatz (z. B. Kronen, Implantate, Brücken) und Zahnbehandlungen (z. B. professionelle Zahnreinigung, hochwertige Füllungen).

Vorteile:

  • Bis zu 100 % Kostenübernahme möglich
  • Deutlich bessere Materialien und Ästhetik
  • Keine bösen Überraschungen beim Zahnarzt

Beispiel:

Eine Krone kostet 800 €. Die GKV zahlt 400 €, der Rest bleibt an Dir hängen. Mit einem guten Zahnzusatztarif übernimmt die Versicherung den kompletten Eigenanteil.

2. Krankenhaus-Zusatzversicherung

Verbessert Deine Unterbringung und Behandlung im Krankenhaus. Du bekommst Wahlleistungen, die sonst nur Privatpatienten zustehen.

Leistungen:

  • Einzel- oder Zweibettzimmer
  • Chefarztbehandlung
  • Freie Krankenhauswahl

Beispiel:

Nach einem Unfall wirst Du operiert. Ohne Zusatzversicherung entscheidet die Klinik, welcher Arzt Dich behandelt. Mit Zusatzschutz kannst Du den Chefarzt wählen – und hast mehr Komfort und Sicherheit.

3. Ambulante Zusatzversicherung

Deckt Kosten für alternative Heilmethoden (z. B. Osteopathie, Homöopathie, Akupunktur) und Vorsorgeuntersuchungen, die nicht im GKV-Katalog stehen.

Vorteile:

  • Erstattung von Naturheilverfahren
  • Zuschüsse für Brillen und Kontaktlinsen
  • Bessere Präventionsleistungen

Beispiel:

Eine Brille kostet 500 €. Die GKV zahlt – nichts. Mit einem guten Tarif bekommst Du 200–300 € erstattet.

4. Krankentagegeldversicherung

Wenn Du länger krank bist, zahlt die GKV ab der siebten Woche Krankengeld – rund 70 % Deines Bruttogehalts. Das bedeutet meist ein deutliches Minus auf dem Konto.

Krankentagegeld schließt diese Lücke, damit Du Deine laufenden Kosten weiter tragen kannst.

Beispiel:

Du verdienst 3.000 € netto. Nach sechs Wochen Krankheit bekommst Du nur noch etwa 2.100 €. Eine Krankentagegeldversicherung zahlt Dir die Differenz von 900 € – bis zur Genesung.

5. Pflegezusatzversicherung

Ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung und hilft, die hohen Kosten im Pflegefall abzusichern. Sie kann als Pflegetagegeld, Pflegekosten- oder Pflegerentenversicherung gestaltet sein.

6. Auslandsreise-Krankenversicherung

Die GKV zahlt im Ausland nur eingeschränkt – und Rücktransporte nach Deutschland gar nicht. Eine private Auslandsversicherung übernimmt die komplette Behandlung und den Rücktransport im Notfall.

Tipp: Diese Versicherung kostet oft weniger als 15 € im Jahr – aber sie kann im Ernstfall Zehntausende Euro sparen.

Wie viel kosten Krankenzusatztarife?

Die Kosten hängen vom Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang ab. Du kannst jedoch mit überschaubaren Beiträgen rechnen:

  • Zahnzusatz: ab 10–25 € monatlich
  • Krankenhaus-Zusatz: ab 15–30 € monatlich
  • Ambulanter Zusatz: ab 10–20 € monatlich
  • Krankentagegeld: ab 5–15 € monatlich

Beispiel:

Ein 35-Jähriger zahlt für ein solides Zusatzpaket mit Zahn-, Krankenhaus- und Ambulantenschutz rund 35–50 € im Monat – also weniger als eine Tankfüllung.

Merke: Schon ein einziger Krankenhausaufenthalt kann die Beiträge für Jahre rechtfertigen.

Wann lohnt sich ein Krankenzusatztarif besonders?

Ein Zusatzschutz lohnt sich für jeden, der Wert auf Qualität, Komfort und finanzielle Sicherheit legt – besonders für:

  • Familien, die hohe Zahnarzt- oder Brillenkosten haben
  • Selbstständige, die Einkommensausfälle vermeiden wollen
  • Berufstätige, die stationär optimal versorgt sein möchten
  • Gesundheitsbewusste, die alternative Heilmethoden schätzen

Auch junge Menschen profitieren: Je früher Du einsteigst, desto günstiger sind die Beiträge und desto besser die Annahmebedingungen.

Worauf solltest Du beim Abschluss achten?

Nicht jeder Tarif ist gleich gut. Achte auf:

  • Leistungsumfang: Welche Kosten werden in welchem Umfang erstattet?
  • Wartezeiten: Bei vielen Tarifen gilt eine Wartezeit von 3 bis 8 Monaten.
  • Erstattungssätze: Gute Tarife zahlen 80–100 % der tatsächlichen Kosten.
  • Flexibilität: Prüfe, ob Du Bausteine später anpassen kannst.

Ein unabhängiger Makler kann Dir helfen, Tarife zu vergleichen und den besten Anbieter für Deine persönliche Situation zu finden – ohne, dass Du Dich durch Kleingedrucktes kämpfen musst.

Vorteile auf einen Blick

Besonders günstige Beiträge bei frühem Einstieg

Mehr Leistungen als die gesetzliche Krankenversicherung

Kürzere Wartezeiten und bessere Behandlungsmöglichkeiten

Finanzielle Sicherheit bei teuren Eingriffen

Individuell kombinierbare Tarife