Zahnzusatzversicherung

Ein Zahnarztbesuch kann schnell teuer werden – besonders, wenn größere Behandlungen anstehen. Kronen, Brücken, Implantate oder Inlays kosten oft mehrere tausend Euro, und die gesetzliche Krankenkasse übernimmt meist nur einen kleinen Teil der Rechnung. Die Folge: Du musst den größten Anteil selbst zahlen. Genau hier hilft die Zahnzusatzversicherung. Sie schließt die Lücke zwischen der gesetzlichen Leistung und den tatsächlichen Behandlungskosten und sorgt dafür, dass Du hochwertige Zahnbehandlungen bekommst, ohne Dein Konto zu belasten.

Was die Zahnzusatzversicherung abdeckt

Je nach Tarif übernimmt die Zahnzusatzversicherung verschiedene Leistungen, die über die Grundversorgung der Krankenkasse hinausgehen. Dazu gehören:

  • Zahnersatz: Kronen, Brücken, Inlays, Implantate, Prothesen
  • Zahnbehandlung: Wurzelbehandlungen, Füllungen, Parodontosebehandlungen
  • Professionelle Zahnreinigung: meist zwei- bis viermal pro Jahr, teilweise komplett erstattet
  • Kieferorthopädie: für Kinder, Jugendliche und in vielen Tarifen auch für Erwachsene
  • Zahnprophylaxe: Versiegelungen, Fluoridierung, Fissurenversiegelung Je nach Versicherer kannst Du den Leistungsumfang individuell anpassen – von der soliden Basisabsicherung bis hin zum Premiumschutz mit nahezu vollständiger Kostenübernahme.

Wie viel die gesetzliche Krankenkasse wirklich zahlt

Die Krankenkasse zahlt bei Zahnersatz nur einen sogenannten Festzuschuss – in der Regel etwa 60 % der Regelversorgung. Das bedeutet: Du bekommst nur das erstattet, was für eine einfache Standardlösung nötig wäre. Entscheidest Du Dich für eine ästhetisch oder medizinisch hochwertigere Behandlung, musst Du die Differenz selbst tragen.

Beispiel: Eine Implantatbehandlung kostet 2.000 €. Die Krankenkasse zahlt 400 €, den Rest (1.600 €) musst Du selbst übernehmen. Mit einer guten Zahnzusatzversicherung können bis zu 90 % der Kosten gedeckt werden.

Für wen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?

Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich grundsätzlich für jeden, der Wert auf gesunde und schöne Zähne legt. Besonders sinnvoll ist sie für:

  • Erwachsene, die Zahnersatz benötigen oder erwarten,
  • Menschen mit älteren Füllungen oder Kronen,
  • Familien mit Kindern, um kieferorthopädische Kosten abzusichern,
  • Selbstständige, die längere Arbeitsausfälle durch Zahnprobleme vermeiden möchten. Je früher Du eine Zahnzusatzversicherung abschließt, desto besser – denn bestehende oder bereits empfohlene Behandlungen sind meist nicht versicherbar.

Wie viel kostet eine Zahnzusatzversicherung?

Die Beiträge richten sich nach Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang. Für junge Erwachsene beginnen gute Tarife bereits ab 10 bis 20 Euro pro Monat, für ältere Versicherte mit umfassendem Schutz können es 30 bis 50 Euro sein. Entscheidend ist, dass Du nicht nur auf den Preis achtest, sondern auf das Leistungsniveau – denn eine niedrige Prämie hilft wenig, wenn im Ernstfall kaum etwas erstattet wird.

Worauf Du bei der Auswahl achten solltest

Beim Vergleich der Zahnzusatzversicherungen solltest Du auf folgende Punkte achten:

  • Erstattungshöhe: Wie viel Prozent der Kosten übernimmt der Tarif (z. B. 80, 90 oder 100 %)?
  • Wartezeiten: Viele Versicherer haben eine Wartezeit von 3 bis 8 Monaten – es gibt aber Tarife ohne Wartezeit.
  • Leistungsstaffel: Einige Anbieter zahlen in den ersten Jahren nur begrenzte Beträge aus, danach unbegrenzt.
  • Begrenzung auf GOZ-Sätze: Gute Tarife erstatten auch Behandlungen über den einfachen Gebührensatz der Zahnärzte hinaus.
  • Zahnreinigung & Prophylaxe: Achte darauf, dass regelmäßige Reinigungen abgedeckt sind – das spart langfristig hohe Behandlungskosten.

Beispiel: So spart die Zahnzusatzversicherung bares Geld

Eine Patientin benötigt zwei Implantate mit Kronen, Gesamtkosten: 4.000 €.

  • Krankenkasse zahlt: 800 €
  • Ohne Zusatzversicherung Eigenanteil: 3.200 €
  • Mit guter Zahnzusatzversicherung (90 % Erstattung): Eigenanteil nur etwa 400 € So amortisiert sich der Beitrag meist schon nach einer einzigen größeren Behandlung.

Warum der Abschluss über einen unabhängigen Makler sinnvoll ist

Die Leistungen und Konditionen bei Zahnzusatzversicherungen unterscheiden sich stark. Online-Vergleiche zeigen meist nur Standardtarife und lassen wichtige Details außen vor. Ein unabhängiger Makler kennt die Unterschiede zwischen den Gesellschaften, weiß, welche Tarife bei Zahnersatz oder Kieferorthopädie wirklich stark sind, und findet den passenden Schutz für Dein Budget und Deine Zahnsituation. Er hilft Dir auch bei Fragen zur Gesundheitsprüfung oder beim Antrag.